
Fountaine-Pajot Aura 51 Probefahrt auf See: Erfahrungsaustausch
Das Design eines Segelbootes zu schätzen, hängt oft von sehr persönlichen Kriterien ab. Was manche schön finden, findet bei anderen keinen Anklang. In seltenen Fällen herrscht bezüglich bestimmter Boote Einstimmigkeit. Das Fountaine Pajot Aura 51 ist eines davon. Dieses Boot ist elegant, sehr breit, gekrönt von einer riesigen Flybridge, bleibt aber dank seiner reduzierten Auslegerhöhe harmonisch schlank und hat viel Stil. Die Aufmerksamkeit, die es am Dock oder vor Anker auf sich zieht, ist fast schon unangenehm, wenn alle es sehen wollen und es umkreisen … Eines ist sicher, das Aura 51 ist ein sehr attraktives Boot, was vielmehr zu Geltung kommt, wenn man es persönlich vor Ort betrachtet.
Ein beeindruckendes Heckcockpit Das Boot ist mit seiner Breite von fast 26,5 Fuß und seiner beeindruckenden Tenderlift-Plattform von hinten besonders beeindruckend. Diese einziehbare Hydraulikplattform verbindet die beiden Schwimmplattformen und ermöglicht eine einfache Bewegung von einem Rumpf zum anderen am Heck, wenn sie abgesenkt wird. Es ermöglicht auch ein extrem einfaches Ablassen und Einholen des Dingis. Man steigt über eine der hinteren Plattformen in das Boot – die Oberfläche ist genau wie das gesamte Achtercockpit aus Teakholz.

Das 19,5 Fuß breite Achtercockpit hat einen Tisch für zehn Personen auf der Steuerbordseite, der durch einen cleveren Mechanismus ausgefahren werden kann. Unter dem Boden und unter den Cockpitbänken gibt es viel Stauraum.
Auf der Steuerbordseite, neben der Bank, die das Cockpit schließt, ist die Plancha, die nur ein Gadget zu sein scheint, aber von einem Spezialisten für das Kochen an Bord gebaut wurde. Sie eignet sich gut als Außenküche mit Gasversorgung. Es besteht keine Brandgefahr wie bei einem traditionellen Grill, bei dem heiße Asche und Funken vom Wind weggetragen wird. Praktisch und gut dimensioniert, benutzen wir sie die ganze Zeit.
Auf der linken Seite des Tisches, auf einer höheren Ebene und geschützt unter dem Baldachin, befindet sich ein Tagesbett, das oft sehr begehrt ist. Es ist vor Sonne und Wind geschützt, aber dennoch an der frischen Luft. Auf der anderen Seite vor der Treppe, die zum Cockpit führt, finden sich ein Getränkekühlschrank und ein Ottomane. Auf jeder Seite befinden sich achtern zwei Winschen für einen Spinnaker oder ein Code Seglen
Trampolin und Vordeck-Lounge
Der Zugang zum Vorderdeck erfolgt über breite Gangways, die so breit sind, dass man bequem auf das Vorderdeck gelangen kann. Der mit zwei Trampolinen ausgestattete Bug (die das Gewicht auf dem Bug im Vergleich zu einem Volldeck reduzieren) und einer gemütlichen Lounge auf dem Vordeck sind wie geschaffen, um einen abendlichen Drink unter freiem Himmel zu genießen. Ein kleiner Klapptisch verdeckt die elektrische Ankerwinde, deren Kette nicht sichtbar ist, wenn das direkt dahinter liegende Generatorfach nicht geöffnet wird.

An der Spitze jedes Bugs befinden sich zwei Balkonstühle, die zum Zurücklehnen einladen … Die Vordeck-Lounge verwandelt sich spielend einfach in eine Liegewiese; man muss nur die Sitze umklappen. Diese Sitze sind fest mit dem Boot verbunden, und bleiben auch während der Fahrt an Ort und Stelle, ohne dass man Gefahr läuft, die Kissen zu verlieren.
Cockpit und Flybridge
Das Cockpit und die Flybridge sind vom Achtercockpit oder vom Steuerbordgang aus über das Cockpit zugänglich. Es ist in einer leichten Aussparung montiert, die den Skipper eine halbe Ebene unterhalb des Bodenniveaus der Flybridge positioniert. Diese intelligente Anordnung ermöglicht es, die Höhe des Baums deutlich zu reduzieren, was zwei große Vorteile hat. Das fast 100 m2 große Segel bleibt vom Flybridge-Deck aus zugänglich – das ist beruhigend und auf einem Segelboot dieser Größe auch unerlässlich, da man die Segel bergen oder reffen können muss, ohne den Skipper dabei in Bedrängnis zu bringen. Außerdem trägt dieser in angemessener Höhe platzierte Baum seinen Teil zum insgesamt ansprechenden Erscheinungsbild dieses Katamarans bei.

Der Steuerstand hat ein sehr ansprechendes schwarzes Verbundrad für den Steuermann und in unmittelbarer Nähe gibt es drei Winden, von denen zwei elektrisch sind, die es ermöglichen, das Großsegel zu setzen (die Anwesenheit eines Crew-Mitglieds am Fuß des Mastes wird aufgrund der möglichen Reibung, die durch die Winkel und die leistungsstarken elektrischen Winden entsteht, dringend empfohlen).
Nach dem Hissen werden die Großschot und die Genuaschot jeweils auf eine elektrische Winde gelegt, und das Großsegelfall bleibt auf der letzten Winde. Ein Flügel mit vier Blockern hält die drei Reffs (nur das erste ist automatisch) und das Großsegelfall.
Die Entscheidung, keine drei automatischen Reffen zu haben, ist in der Tat von Vorteil, da ihre erhöhte Anzahl von Umlenkungen und Blöcken sie oft schwer zu manipulieren macht. Darüber hinaus kann das Zwingen eines widerspenstigen Reffs bei leistungsstarken elektrischen Winden zu einer Beschädigung der Ausrüstung und zu unerwünschten Situationen führen … Dort oben sind ein MFD-Bildschirm mit Repeatern und eine Garmin-Autopilotsteuerung installiert. Der Garmin-Autopilot kann auch über Quatix 6 oder 7 Smartwatches oder andere intelligente Geräte ferngesteuert werden. Ein weiterer Bildschirm, der dem elektrischen Antriebsmanagement und Energiesystemen gewidmet ist, befindet sich in der Nähe der Schalttafel zusammen mit zwei kleinen Hebeln, mit denen die Elektromotoren gesteuert werden.
Der Salon
Um den Salon zu betreten, kann die Schiebetüre auf einer Seite vollständig entfernt werden. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, ist die gesamte Rückseite der Kabine geöffnet. Die Pantry befindet sich in Längsrichtung auf der Backbordseite, sodass die Köche in der Nähe der hungrigen Crew am Außentisch einen guten Platz finden. Sie ist mit zwei tiefen Waschbecken, einem großen Herd mit drei Kochfeldern, einem Ofen und einer zentralen Insel ausgestattet. Diese Ausstattung würde auch in einer modernen Wohnung nicht fehl am Platz wirken.

Zur Küche hin befindet sich ein Wohnzimmer mit einem Couchtisch, dessen hellbeige Polster und Grautöne der Böden in starkem Kontrast zum blauen Samtambiente und dem dunkel lackierten Holz alter Vergnügungssegelboote stehen. Der Salon hat zudem einen Fernseher für diejenigen, die Reality-TV gegenüber der Realität bevorzugen, von der man während des Segelurlaubs selbst mehr als genug erlebt.
Der Navigationstisch ist zugunsten eines im Eingangsbereich montierten MFD-Bildschirms mit einem zweiten „Power”-Bildschirm für den Antrieb und einer Reihe von ferngesteuerten Schaltern, die alle DC 12-V-Funktionen steuern und verschiedene Anzeigen des Bootes enthalten, vollständig verschwunden.
Die Kabinen
Dieser erste Aura 51 Smart Electric wird in einer Version mit fünf Kabinen angeboten. Auf der Backbordseite befindet sich eine hinten eine Kabine für den Besitzer mit eigenem Badezimmer (Doppelwaschbecken, große Dusche und separates WC) und vorne eine Kabine mit einem großen Insel-Doppelbett und einem eigenen Badezimmer mit elektrischem WC. Die große hintere Kabine hat außerdem einen Sessel, eine Umkleidekabine … und einen weiteren Fernseher!

Auf der anderen Seite befinden sich drei Kabinen. Die hintere Kabine ist von hinten über eine Flügeltür zugänglich. Es ist die kleinste, da sich ein Teil der Cockpitstruktur in diese Kabine erstreckt, aber sie hat dennoch ein eigenes Badezimmer mit einer elektrischen Toilette. Sowohl die zentralen als auch die vorderen Steuerbordkabinen sind mit Inselbetten (Betten, um die man herumlaufen kann) ausgestattet und haben ein eigenes Badezimmer.

Die Raumhöhe beträgt etwa 6,6 Fuß, mit Ausnahme der Türrahmen, bei denen größere Personen ihre Köpfe senken müssen. Aber wenn sie segeln, sind sie es gewohnt!
Segeln auf der Fountaine Pajot Aura 51 Smart Electric
Dieser wunderschöne Katamaran, der im beladenen Zustand fast 25 Tonnen wiegt, ist auf seine leistungsstarke Takelage angewiesen, um ihn zum Leben zu erwecken. Der erste der Serie ist mit einem 1.022,2 ft² großen Gaffelgroßsegel und einem 635 ft² großen Genua ausgestattet. Mit fast 1.658 ft² Segelfläche sind das 21 ft² mehr als bei der Pen-Duick III, der Aluminium-Ketsch, die von Tabarly in Mannschaftsrennen mit Skipper gefahren wurde – was nichts anderes war als das leistungsstärkste Aluminium-Segelboot, das jemals gebaut wurde!

Das bedeutet, dass in dieser 1.658 ft² großen Segelfläche unglaublich viel Power steckt. Eine Oberfläche, die aus zwei Gründen leicht zu handhaben ist. Der Ausleger wurde in einer Höhe platziert, die mit dem Segeln kompatibel ist (Anmerkung der Redaktion: Dies ist nicht immer der Fall), und die beiden elektrischen Winden ermöglichen es Ihnen, diese großen Flächen mühelos zu handhaben. Man muss jedoch darauf achten, nichts zu erzwingen und vorsichtig zu manövrieren, denn wenn etwas stecken bleibt, wird es nicht einfach sein, es manuell zu lösen.
Einmal aufgetakelt, bewegt sich das Boot auch bei leichtem Wind vorwärts. Mit nur wenig Wind bei etwa zehn Knoten segelten wir mit einer Geschwindigkeit von etwa vier Knoten allein vom Segel angetrieben und über zehn Knoten bei Winden von 15/20 Knoten. Bei diesen Geschwindigkeiten haben raue Wellen wenig Wirkung, da dieses leistungsstarke Schiff durch drei Fuß hohe Wellen pflügt, ohne zu wanken.
Das Abnehmen der Segel ist kein Problem, erfordert aber etwas körperliche Kraft, um das gesamte Tuch einzuholen und es in der Lazy-Bag zu verstauen. Das Genua wird mit Hilfe von Winden aufgerollt, wobei darauf zu achten ist, das Aufrollen anzuhalten, wenn ein Widerstand an der Reffleine festgestellt wird.
Verwendung von Elektromotoren auf dem Aura Smart Electric
Dieser neue Katamaran-Typ ist mit zwei batteriebetriebenen Elektromotoren und einem Generator ausgestattet. Es ist ein so innovatives Konzept, dass wir die Eigenschaften und die Leistung des elektrischen Antriebssystems des Aura 51 Smart Electric in einem anderen Artikel detailliert beschrieben haben.
Im Alltag sind die Elektromotoren einfach handzuhaben. Sie erzeugen kaum Vibrationen, keinen Rauch und verursachen nur eine sehr geringe Geräuschentwicklung, was unvergleichlich weniger störend ist als der Lärm, den die herkömmlichen Dieselmotoren produzieren, die normalerweise auf diesen Katamaranen zu finden sind. Die Akku-Reichweite beträgt vier Stunden bei fünf Knoten oder eine Stunde bei sieben Knoten.
Wenn es notwendig ist, über längere Zeiträume mit dem Motor zu navigieren, ist ein leistungsstarker Generator in der Lage, den Betrieb der Motoren bei sieben Knoten so lange wie nötig sicherzustellen. Im Betrieb ist dieser Generator deutlich leiser als zwei Dieselmotoren. Die Steigerung des Komforts ist durchaus spürbar. Dazu werden 13.000 Gallonen Dieselkraftstoff und 140 Tonnen CO2 im Laufe eines 5,5-jährigen Managementprogramms eingespart. Außer dem kleineren Steuerhebel gibt es in Bezug auf das Handling nichts, was die elektrischen von den Dieselmotoren unterscheidet. Man bemerkt lediglich das hohe Drehmoment, das von den Maschinen erzeugt wird, was den „Ruck” beim Anhalten des Bootes weniger heftig macht.
Vor Anker auf der Aura 51 Smart Electric
Erst wenn Sie in einer geschützten Bucht angelangt sind, kommen Sie so richtig in den Genuss der Vorzüge des Aura 51 Smart Electric. Möchten Sie an Land gehen? Dank der Presse der Tenderlift-Steuerung befindet sich das Dingi im Wasser und schwimmt, bevor man bemerkt, dass der Vorgang abgeschlossen ist! Diese hydraulische Plattform ist auch für Taucher geeignet, die sie absenken und ihre Rückkehr an Bord mit ihren Tanks auf dem Rücken erleichtern können.
Ein Vorteil der vorhandenen Energie, die von der großen Fläche mit Solarmodulen erzeugt wird und in den Motorbatterien gespeichert ist, ist, dass dieses Boot lautlos und ohne Verwendung seines Generators ganze Tage vor Anker liegen kann.

Während man vor Anker liegt, erkennt man außerdem wie nützlich die Außenbereiche sind, da sie vor allem in dieser Konfiguration mit fünf Kabinen jedem ermöglichen, ein wenig Privatsphäre zu bewahren. Vorne, auf der Flybridge, auf einer Sonnenliege im Cockpit oder in einer Kabine gibt es immer einen freien Platz, um sich für einen Moment zurückzuziehen.
Elegant, geräumig, komfortabel, seetüchtig und in der Lage, sich leise mit seinem Motor zu bewegen und gleichzeitig mit großer Autonomie; das Fountaine Pajots Aura 51 hat viele Asse im Ärmel.
Dieser avantgardistische Katamaran steht für die neue Generation von Segelbooten, die mit Elektromotoren und Generatoren ausgestattet sind. Der Generator soll in Zukunft durch eine saubere Alternative wie beispielsweise Brennstoffzellen ersetzt werden. Es fehlt nur noch die Entdeckung eines Kraftstoffs, der eine akzeptable Autonomie bietet, um das in die Tat umzusetzen!
____________________________________
Möchten Sie mehr über den Besitz eines elektrischen Segelbootes erfahren? Dream Yacht Charter bietet Ihnen die größte Auswahl an Yachten und Charter-Management-Programmen.
Unsere erfahrenen Yachtberater können Ihnen Ihre Optionen ausführlich erläutern und begleiten Sie von der Auswahl einer für Sie geeigneten Yacht bis hin zur Suche nach der besten Finanzierung durch den Kaufprozess. Kontaktieren Sie uns noch heute!